Hier findet ihr den aktuellen Stand unseres Programms.
Weitere Künstlerinnen, Künstler und Überraschungen sind in Planung.
Foto:
PR
Die Künstlerinnen und Künstler Federica Menegatti, Anuschka Kilian-Buck und Clemens Kocourek öffnen eine fantasievolle, spielerische und düster-bittere Welt als Spiegel unserer komplexen Realität, die Mut zum Sinn-Befreien weckt, die Welt durch die Augen des „Ungeheuers“ betrachten lässt und uns zu Selbstreflexion und Selbstermächtigung auffordert. Kollektive Ausstellung vom 11. bis 13. Juli
Foto:
PR
Das Lügenmuseum ist ein Meilenstein im Leben vieler Besucher. Zeugnisse des Widerstandes, des aufrechten Ganges, der Transformationserfahrungen mit den unabgeschlossenen Verlusten und demokratische Kulturformen treten hier in Resonanz. Wie soll man dies den Besuchern, ihren Kindern und eines Tages ihren Enkeln erklären, dass Radebeul das Lügenmuseum räumen lassen will? Eine visionäre Installation, nachhaltig, exzentrisch, klimaneutral. Wir haben die Kunst, damit uns die Wahrheit nicht zugrunde richtet. (Friedrich Nietzsche)
Foto:
PR
Das Institut für Gute Laune ist die Bildungs- und Forschungsstätte der Neuen Sympathischen Moderne. Die Kunstaktionen und Workshops des Instituts verbinden Menschen und tragen so dazu bei, eine neue Gesellschaft zu schaffen. Das Institut sorgt gleich an zwei Tagen für gute Laune: Am 11.7. von 16:00 bis 20:00 sowie am 12. und 13.7. von 12:00 bis 20:00 Uhr.
Foto:
Philipp Lindenau
Mit ihrem gewagten Mix aus Eurodance, Disco und klassischer Liedermacher-Ästhetik brennt das Duo ein explosives Feuerwerk ab. Die draufgängerische Bühnenpräsenz von Falk Töpfer findet mit Max Rademann die perfekte Ergänzung. Der stoische Erzgebirger brilliert durch zurückhaltende Raffinesse und spannt sein musikalisches Können wie ein Auffangnetz unter die stürmische Strahlkraft Töpfers. The Equipment agieren wie zwei Tiere. Wiesel und Uhu bilden hier eine nie da gewesene Symbiose der Unterhaltungskunst. LIVE IM KATZENGARTEN VOM 11. - 13. JULI!
Foto:
evelsmoke
Der rebellische Stil von Los Chicos del Pantano bezieht seine Inspiration aus verschiedenen Musikrichtungen wie Garage Fuzz, Rockabilly und Underground Rock. Die spanischen Texte verheißen einen Ort, wo wir in unseren tiefsten Wünschen und Träumen versinken können: el Pantano. Freut euch auf "Die Jungs vom Sumpf" mit weiblicher Schlagzeug-Power!
Foto:
PR
Foto:
PR
Seit ihrer Gründung in einer Garage haben sich The Delayed von den Wurzeln des Garage-Rock zu einer unverkennbaren Stimme im Heavy Psych, Proto-Doom und Blues Rock entwickelt. Mit ihrem unverfälschten, introspektiven Stil und einer klaren Verneigung vor den 70er Jahren schaffen sie Musik, die tief geht – roh, emotional und ehrlich. Mit ihrer authentischen Live-Präsenz sind The Delayed mehr als nur eine Band – sie sind eine Erfahrung.
Foto:
Dino Junski
Liebestrunken sind: Ein Jazzpianist, dessen Harmonien und Melodien das Fundament der Band bilden; ein Drive-Schlagzeuger, dessen kraftvolles Spiel den Rhythmus vorgibt; und ein Soul-Sänger mit markanter Stimme. Live werden Oliver, Damian und Sebastian von Bass und Gitarre unterstützt. Diese Kombination schafft einen klaren, unverwechselbaren Sound, der sowohl in ihren Coverversionen als auch vor allem in ihren eigenen, deutschsprachigen Werken zum Ausdruck kommt. Freut euch auf die Shooting Stars, die im kommenden Jahr sehr wahrscheinlich die großen Locations rocken werden.
Foto:
PR
DJ Hundefriedhof ist der Name eines einzigartigen Künstlers, der Hunde liebt und dennoch seinem außergewöhnlichen Namen treu geblieben ist. Bereits in jungen Jahren experimentierte er mit Synthesizern und Drumcomputern , um herauszufinden was alles aus ihnen herauszuholen ist. Heute baut er seine unglaublichen Maschinen auf, um gemeinsam mit Lexia Starnum das Publikum mit technoiden und goaförmigen Wellen zu fluten. Jede Show ist ein einzigartiges Set aus altehrwürdigem acidartigem Techno und Lexias goldener Stimme.
Foto:
PR
Der Erfinder der KARIERTEN KATZE zeichnet gemeinsam mit einem Überraschungsgast live Visuals.
Foto:
PR
„Was mich berührt lässt mich nicht unberührt.“ Und so bewegt sich Anna Kasten künstlerisch zwischen den Welten. Es geht darum, durch Improvisation, Klänge zu harmonisieren oder Chaos zu ordnen. So entstehen Musikstücke, die wie filigrane Klangteppiche funktionieren. Die KARIERTE KATZE freut sich auf Electro Macintosh und "Deep Surf of your mind?".
Foto:
PR
Das Institut für Gute Laune ist die Bildungs- und Forschungsstätte der Neuen Sympathischen Moderne. Die Kunstaktionen und Workshops des Instituts verbinden Menschen und tragen so dazu bei, eine neue Gesellschaft zu schaffen. Das Institut sorgt gleich an zwei Tagen für gute Laune: Am 11.7. von 16:00 bis 20:00 sowie am 12. und 13.7. von 12:00 bis 20:00 Uhr.
Foto:
Ray van Zeschau
Sobald Mario Meusel und Christian Schöbel hinter Schlagzeug und Piano sitzen, herrscht angenehme und vor allem authentische Konzertatmosphäre, liegt lockerer Swing in der Luft, wird der Boogie Woogie zelebriert. 2Hot bestechen durch Spielwitz und präsentieren ihre Musik im Stile des Early Jazz mit Augenzwinkern und manch solistischen Eskapaden.
Foto:
Philipp Lindenau
Mit ihrem gewagten Mix aus Eurodance, Disco und klassischer Liedermacher-Ästhetik brennt das Duo ein explosives Feuerwerk ab. Die draufgängerische Bühnenpräsenz von Falk Töpfer findet mit Max Rademann die perfekte Ergänzung. Der stoische Erzgebirger brilliert durch zurückhaltende Raffinesse und spannt sein musikalisches Können wie ein Auffangnetz unter die stürmische Strahlkraft Töpfers. The Equipment agieren wie zwei Tiere. Wiesel und Uhu bilden hier eine nie da gewesene Symbiose der Unterhaltungskunst. LIVE IM KATZENGARTEN VOM 11. - 13. JULI!
Foto:
PR
Feiner unterkühlter Elektro-Pop aus Berlin zum Tanzen. Lotta beschaut die Welt von ganz oben und trifft mit feiner Lyrik stets den richtigen Beat. Gemeinsam mit Max entwickelt und performt sie ihre Songs - so auch auf der Katzenbühne.
Foto:
PR
Minor steht für Gemeinschaft, Freiheit & Leidenschaft. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 bereichert Minor e.V. die Dresdner Tanzkultur mit einem innovativen Konzept: Als freie Poledance-Trainingsgemeinschaft schafft der Verein Orte der Begegnung, Bewegung und Inspiration – offen für alle, die sich für kreative Körperarbeit und Poledance begeistern. Die atemberaubenden Vorführungen gibt es hautnah auf der KARIERTEN KATZE zu bestaunen.
Foto:
PR
Fatima ist 15 jahre alt, kommt aus Afghanistan und hat eine echte Gänsehautstimme. Keine Frage, dass sie auf die Katzenbühne muss.
Foto:
PR
Hip-Hop trifft Dark Pop. Das Ergebnis: ein einprägsamer Mix aus emotionalen, kraftvollen und spacigen Sounds. Die Katze groovt.
Foto:
PR
Von Elvis in den Hintern geküsst: Stjernevask glaubt an die Macht des Rock’n‘Roll, um Seelen zu retten. Sie versprechen dem Hörer ein fesselndes Erlebnis. Hier wird alles Überflüssige weggeputzt. Was bleibt, ist der Rock'n'Roll-Gott mit seiner heißen Flamme.
Foto:
Andi Weiland | andiweiland.de
Graf Fidi beweist, dass man nicht trotz, sondern gerade wegen körperlicher Einschränkungen alles wollen kann. Auch wenn er sich als Sprachrohr für Menschen mit Behinderung versteht und Inklusion auf und hinter der Bühne lebt, ist sein musikalisches Repertoire vielseitig und nicht nur auf seine Behinderung fokussiert. Sein Motto: „Ich mach’ das mit Links“.
Foto:
Lukas Feix | WURSTTV.com
Der österreichische Künstler Tom Neuwirth, auch bekannt als Conchita Wurst, wurde schlagartig berühmt, als er 2014 als bärtige Diva den Eurovision Song Contest gewann und über Nacht zu einer Ikone der queeren Community wurde. Seitdem tourte er um die Welt und nutzte seine Plattform immer wieder, um sich für gesellschaftspolitische Anliegen einzusetzen. In den letzten Jahren hat sich Neuwirth dem Songwriting zugewandt und veröffentlicht regelmäßig neue Tracks. Einige davon präsentiert er auf der KARIERTEN KATZE.
Foto:
PR
Morphogenetische Felder mit kodierten Triggering-Positionen verfliesen ineinander und generieren sich soundgeneriert neu. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Hybridkünstler Jo Siamon Salich mit interaktiven Performance-Umgebungen und arbeitet mit Tänzern, Musikern und Softwareentwicklern zusammen. Die KARIERTE KATZE präsentiert „Psychedelic Flowers“, Minimal-Techno-Meditation und Soundperformance mit interaktiven Visuals.
Foto:
PR
Das Institut für Gute Laune ist die Bildungs- und Forschungsstätte der Neuen Sympathischen Moderne. Die Kunstaktionen und Workshops des Instituts verbinden Menschen und tragen so dazu bei, eine neue Gesellschaft zu schaffen. Das Institut sorgt gleich an zwei Tagen für gute Laune: Am 11.7. von 16:00 bis 20:00 sowie am 12. und 13.7. von 12:00 bis 20:00 Uhr.
Foto:
PR
Jazzer trifft Schauspielerin, Schauspielerin trifft Jazzer. Gemeinsam jammen sie durch verschiedene Stile, Lieblingstitel, Ausgefallenes, Hoch – und Clubkultur. Das Ergebnis ist lässiger Luxus und künstlerische Freiheit, ist ein hybrider Live Act mit analoger Patina auf ungeschliffenem digitalen Grund.
Foto:
Philipp Lindenau
Mit ihrem gewagten Mix aus Eurodance, Disco und klassischer Liedermacher-Ästhetik brennt das Duo ein explosives Feuerwerk ab. Die draufgängerische Bühnenpräsenz von Falk Töpfer findet mit Max Rademann die perfekte Ergänzung. Der stoische Erzgebirger brilliert durch zurückhaltende Raffinesse und spannt sein musikalisches Können wie ein Auffangnetz unter die stürmische Strahlkraft Töpfers. The Equipment agieren wie zwei Tiere. Wiesel und Uhu bilden hier eine nie da gewesene Symbiose der Unterhaltungskunst. LIVE IM KATZENGARTEN VOM 11. - 13. JULI!
Foto:
PR
Entspannt tanzen & chillen bei Kaffee & Kuchen.
Foto:
Ben Wolf
Ballroom, Charleston und Babylon Berlin treffen auf Geschichten aus dem Berlin von heute. Was tun im Burnout? Was kommt nach der Nacht im Berghain? Björn Bergmann nimmt etwas Altes und macht daraus etwas völlig Neues. Der studierte Jazzsänger feiert die Neuen Roaring 20s und verteilt Nostalgie sowie beste Laune. Seine Stimme trägt und umarmt, seine Band swingt und reißt mit, sein Humor wirkt der Schwerkraft entgegen. Tanzen, aber ganz anders als man es kennt? Wer bisher mit Swing nichts am Hut hatte: Nach einem Konzert von Björn Bergmann könnte sich das fundamental ändern.
Foto:
Johanna Weilert
Die in Berlin geborene Künstlerin Wannanelly schreibt seit 2018 ihre eigenen Songs. Ihre Texte handeln von verschiedenen Gefühlen, Identitätsfindung und dem Auseinandersetzen mit der Welt und sich selbst. Ihre Musik und Texte spiegeln ihre persönliche Reise wider und sprechen ihre Zuhörer auf einer tief emotionalen Ebene an. Wannanelly schafft es, ihre Musik in einer einzigartigen Weise zu präsentieren und ihr Publikum auf eine emotionale Entdeckungsreise mitzunehmen.
Foto:
Manfred Pollert
Chilenische Nueva Canción, moderne Reggaetón Beats, tiefe Emotionen und eingängige Melodien treffen in der Musik von Victor Rodriguez aufeinander. Auf seinem Debüt-Albums „Unidos“ (2024) verarbeitet der Deutsch-Chilene den Tod seines Vaters und besingt die Liebe zum Heimatland Chile. Der Newcomer ist bereit, sich live dem Publikum der KARIERTEN KATZE zu präsentieren. Fünf Künstler aus verschiedenen Hintergründen zelebrieren gemeinsam das Leben, dabei sind auch traditionelle chilenische Instrumente wie Charango, Quena und Zampoña Teil des Ensembles.
Foto:
PR
Anima ist eine fünfköpfige Band aus Dresden, die sich im Genre des Nu Jazz situiert. Trompete, Vibraphon, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug kreieren einen eigenen Sound mit unverfälschtem Ausdruck, diffusen Atmosphären, treibenden Rhythmen und gefühlvollen Melodien. Die Songs erzählen Geschichten, die durch Dramaturgie und Überraschung fesseln.
Foto:
anna.k.o.
MiA. haben im Laufe ihrer Karriere vieles ausprobiert, wollten immer wieder Haken schlagen und eigene Wege gehen, um die Bandgeschichte weiterzuschreiben. Durch ihre unverwechselbare Attitüde und ihre Haltung haben sich MiA. eine tief verbundene Fangemeinde erspielt und sind mit Songs wie „Tanz der Moleküle“ und „Hungriges Herz“ Teil der Lebens-Playlist vieler Menschen. Wer könnte besser zur Karierten Katze passen als Mieze Katz mit ihrem Soloalbum „Dafür oder Dagegen“, das die MiA.-Geschichte um eine spannende Episode bereichert und ihren Höhepunkt findet als Live-Spektakel auf der Bühne der KARIERTEN KATZE.
Foto:
Raphael Sinning
"Come in and chill out" heißt es immer mittwochs in der Katzenwirtschaft. Smoothe elektronische Soundcollagen werden das wöchentliche Programm einläuten und euch einen entspannten Nachmittag und Abend bescheren. HEUTE an den Plattentellern: konnYshiva (TBA Soundsystem / DD) | Albi (Nickern Music Club / Kreischa) | PD Pappenheimer (Gaggalacka / KARIERTE KATZE / DD)
Foto:
Elisabeth Robock
Paula Peterssen macht Singer-Songwriter-Musik. Dreh-und-Angelpunkt sind ihre deutschen Texte - aus dem und über das Leben. Live wird Paula häufig von einer Band unterstützt, um aus den Songs alle Facetten heraus zu kitzeln.
Foto:
PR
Max Reuschel ist Dresdner Original, Catchy-Hook-Schreiber, Herzenöffner, Softrocker. Ob warm und einfühlsam oder laut und kraftvoll - er klingt immer authentisch. Seine Themen: Höhen und Tiefen, Licht und Schatten, Fragen und Antworten rund um Leben und Beziehungen. Mit dem Mut, sich immer wieder neu zu erfinden, tauchen in Max' Songs immer wieder neue Facetten seines musikalischen Unterbewusstseins auf. Die Konstante ist seine Leidenschaft für Gitarrensounds aus Blues, Country und Rock'n'Roll. Er klingt ein bisschen wie John Mayer und Tom Petty auf deutsch - und dennoch irgendwie einzigartig.
Foto:
PR
Freut euch auf den neuen Stern am Dresdner Singer-Songwriter-Himmel!
Foto:
PR
SONU & LowLow bringen Ambient-Minimal-Electro in den Katzengarten.
Foto:
PR
Sicklebird ist Falk Meutzner, ein musikalischer Alchemist, der aus experimenteller Popmusik kleine neue Welten aufspannt. Er singt von seinen Erinnerungen auf Portugiesischen Inseln und Erfahrungen mit Menschen aus seinem Leben. Sicklebirds minimalistischer Klangkosmos besteht aus den schwebenden Rhythmen einer verwaschenen Gitarre und eindringlichen Gesangsmelodien. In seinem Experimentierzimmer stehen Apparaturen der Beatles sowie von Low und Shearwater.
Foto:
PR
Mit ihrem klanglichen Schmelztiegel aus Lateinamerika werden Union Latina definitiv für gute Laune sorgen.
Foto:
PR
Ein wunderbarer Mix aus nordindischer Klassik, Jazz, Blues und Elektronik. Mitsummen, Tanzen, Träumen, Meditieren – bei diesen bunten Klängen ist Vieles möglich.
Foto:
Daniel Pasche
Cup of Jazz alias Jazzylectro begann 2005 in Berliner Bars und Clubs mit DJing – mit einer Schallplatte von Fred Astaire. Vielleicht ist das der Grund, warum Jazz für ihn eine große Einflussquelle wurde. In seinen DJ-Sets kombiniert er oft Electro-Klänge mit Swing und Latin Jazz, wodurch sein eigener „Jazzylectro“-Stil entsteht. Treibende Beats von HipHop bis House und Drum’n’Bass, gemischt mit jazzy Vibes. Engagements führten ihn durch ganz Deutschland sowie nach Brüssel, Venedig, Basel, Zürich, Moskau, Sankt Petersburg, Lissabon, Rio de Janeiro und Miami.
Foto:
PR
Micha Winkler möchte den Menschen mit seiner Posaune die Sorgen wegpusten! Seine exklusive Formation zelebriert ein funkelndes Gemisch aus Swing, Soul, Latin und gelegentlich Folklore mit einem Bogen zu witzigen Klassikadaptionen. Seit seinem Aufenthalt in New Orleans ist Winklers Musik grooviger und spritziger denn je, versprüht eine lebensbejahende Leichtigkeit und fordert regelrecht zum Mitschwingen auf. Umgarnt wird das Ganze von einer augenzwinkernden Moderation. Passt perfekt zum Tanz-Kaffee in der Katzenwirtschaft.
Foto:
Raphael Sinning
"Come in and chill out" heißt es immer mittwochs in der Katzenwirtschaft. Smoothe elektronische Soundcollagen werden das wöchentliche Programm einläuten und euch einen entspannten Nachmittag und Abend bescheren. HEUTE an den Plattentellern: Substan (Weißenberg) | Kopfkasper (Goapunxx / Gaggalacka / DD) | PD Pappenheimer (Gaggalacka / KARIERTE KATZE / DD)
Foto:
Vincenzo Malagoli
Lass euch überraschen...
Foto:
PR
Die KARIERTE KATZE präsentiert ein Konzert für Violine und Elektronik im 3D-Klang. Der experimentelle Geiger Alexey Kochetkov (Russland) widmet sich in seinem Soloprojekt 5 String Theory der Symbiose von Violine und Elektronik. Dabei entstehen neoklassische Kompositionen, welche die jahrhundertealte Violintradition mit moderner Klangästhetik verbinden. Gemeinsam mit dem Komponisten und Raumklangforscher Andrey Bundin entwickelte er ein besonderes raumakustisches Konzertformat: Ringsum platzierte Lautsprecher erwecken ein Geigen-Elektro-Orchester zum Leben und hüllen die Zuhörer in ein faszinierendes Klanggeflecht. Die beiden Musiker greifen zentrale Motive und Symbole aus Shakespeares "Sommernachtstraum" auf und interpretieren sie neu.
Foto:
PR
Die junge Band aus Dresden steht erst seit einem Jahr in Kleeblattbesetzung auf der Bühne. Ihre Improvisationen und die Mischung aus Pop und Jazz holen alle Generationen ab. Überzeugt euch selbst im Katzengarten!
Foto:
Amelie Sabbagh
Wie der Mensch ein ambivalentes Wesen ist, so kombinieren Bahnhof Motte rasende Emotionen mit schönen Blumenketten. Die Dresdner Kultband steht für unkonventionelle, bislang ungehörte Musik. Rohe verzerrte Gitarren und dröhnende Bässe verschrauben sich mit einem unaufhaltsamen Schlagzeug zu einem wütenden Geflecht – und werden ganz plötzlich zu einer verträumten Landschaft, gemalt von Saxophon und Synthesizer. Ohne zu ahnen, was als nächstes passiert, wird das Publikum eingesogen und nicht mehr losgelassen. Bahnhof-Motte-Konzerte sind Trips durch sämtliche emotionale Zustände.
Foto:
Raphael Sinning
"Come in and chill out" heißt es immer mittwochs in der Katzenwirtschaft. Smoothe elektronische Soundcollagen werden das wöchentliche Programm einläuten und euch einen entspannten Nachmittag und Abend bescheren. HEUTE an den Plattentellern: tba
Foto:
Edward Eyer
Details folgen. Bewerbungen für einen Auftritt sind noch möglich: miau@kariertekatze.de.
Foto:
PR
Irgendwo zwischen altem Seemannsgarn, Zigarettendunst und emotionaler Zwiespaltigkeit haben Romans Nailed It ihren eigenen dreckigen akustischen Cocktail gemixt. Das Wortspiel einer römischen Romanze! Blasphemisch und wortgewandt treffen sie den Nagel auf den Kopf. Singer-Songwriter-Punk, der von Gitarre und charismatischem Gesang lebt! In ihren Songs beschreiben sie, wie Hürden überwunden werden, Krisen überstanden und fest verankerte Momente plötzlich nebensächlich werden. Mit melodischen Riffs, catchy Hooks und einprägsamen Sing-Along-Parts kommt das Zweiergespann in die Katzenwirtschaft.
Foto:
PR
Mit María Moctezuma kommt eine glühende Verfechterin der mexikanischen Kultur und ihrer ursprünglichen Wurzeln durch ihre Musik zur KATZE. In ihren Sounds verschmelzen vergangene und gegenwärtige Folkloreklänge zu Modern Mexican Folk. Die Shows der Multiinstrumentalistin sind eine lebendige Darbietung mystischer Melodien, die das hervorbringen, was als „Sonido Raizoso“ (Rooty Sound) bekannt geworden ist und ihr Publikum mitschwingen lässt. Freut euch auf ein Konzert mit dem mexikanischen Energiebündel, das euch mit einem positiven Gefühl und voller Emotionen zurücklässt.
Foto:
Raphael Sinning
"Come in and chill out" heißt es immer mittwochs in der Katzenwirtschaft. Smoothe elektronische Soundcollagen werden das wöchentliche Programm einläuten und euch einen entspannten Nachmittag und Abend bescheren. HEUTE an den Plattentellern: Ogrim Knarks (Goapunxx / Sektor Evolution / Gaggalacka / Cosmic Noize 24 / DD) | Leiermeier (Consido Soundsystem / Zittau) | PD Pappenheimer (Gaggalacka / KARIERTE KATZE / DD)
Foto:
PR
Der Pop-Singer-Songwriter Lawrence Petzer lädt ein zu einem warmherzigen Abend zwischen Musik, Therapiegeschichten und Selbstironie. Mit sanfter Stimme, rhythmischer Gitarre und einer Prise Humor singt er über psychische Gesundheit, Heilung und Zusammenhalt. Petzers Konzerte sind kein Jammerabend, sondern liebevoll unperfekte Räume zum Lachen, Fühlen und Kraft tanken. „Keiner ist allein – wir sind alle gleichgestört.“ Seine aktuelle Tour heißt „Wir chillen das gemeinsam durch“ und startet auf der KARIERTEN KATZE. Gute Wahl.
Foto:
Kristin Hofmann
Smilla alias Silvana Mehnert steht für deutschsprachigen Retro Pop mit Seele, Groove und Leichtigkeit. Zwischen funky Gitarren, warmen Rhodes Sounds und eingängigen Hooks entstehen Songs, die berühren und bewegen – irgendwo zwischen Tagebuch und Tanzfläche. Ihre Stimme: ehrlich, vielschichtig, unverwechselbar. Live ist SMILLA kein glattpoliertes Entertainment, sondern echtes Erleben: mutig, offenherzig und tanzbar. Für mehr als zwei Jahrzehnte prägte Mehnert die deutsche Musikszene als Stimme der gefeierten a-cappella-Popband MEDLZ.
Foto:
PR
Obwohl ihre engelsgleiche Stimme die klare Artikulation eines Musical-Hintergrunds trägt, bringt ihr philosophischer Geist eine unwiderstehliche Tiefe und Mitgefühl in ihre Songtexte. Das Ergebnis ist ein kraftvoller Cocktail, der generationenübergreifend wirkt und eine treue Fangemeinde geschaffen hat. Ihre Musik bewegt sich durch verschiedene Genres und Sprachen, mal verspielt und trillernd, mal unverhohlen sentimental und dramatisch. Auf der Bühne spielt sie mehrere Instrumente, zieht das Publikum in fröhliche Mitsing-Momente und begeistert mit ihrer offensichtlichen und ansteckenden Freude am Singen.
Foto:
PR
SAX-Konzerte präsentieren Son Rompe Pera. Mit ihrem explosiven Mix aus Cumbia und Punk werden die Mexikaner das Katzenpublikum im Sturm erobern. Live enttäuscht die Band nie und bringt Tanzliebhaber zum Schwitzen. Ihre Authentizität zeigt sich in ihren modernen Interpretationen mexikanischer, peruanischer und kolumbianischer Klassiker sowie in ihren eigenen Tracks und überraschenden Covers. Der Kontrast zwischen der traditionellen Marimba mit ihrer jugendlichen Haltung und dem Street-Style verbindet das Publikum mit der Vergangenheit, während es in die Zukunft tanzt.
Foto:
PR
Chasing Rabbits ist ein vielschichtiges Projekt, das 2023 gestartet wurde. Bestehend aus drei Musikern, versucht es, Emotionen musikalisch zu ergründen und Salz in offene Wunden zu streuen. Der Stil von Chasing Rabbits entzieht sich allen Schubladen. Perfekt für freiheitsliebende Katzen und Kater.
Foto:
PR
Absolute Silence kommen aus Nashville. Bei dem Trio treffen die Sounds eines Power-Rock-Schlagzeugers, eines EDM-Jazz-Bassisten und eines balladenverliebten Pianisten auf bestmögliche Weise aufeinander. Mit ihrer furchtlosen Mischung aus roher Energie und unbestreitbarer Chemie sprengt diese Band Grenzen und verneigen sich gleichzeitig vor ihren Einflüssen von Elton John über Led Zeppelin bis Queen.
Foto:
PR
Klare Melodien und emotional aufgeladene Klangwelten bilden den Kern der authentischen Kompositionen von Friedbert Wissmann. Klassische Elemente transformieren sich nahtlos in moderne elektronische Klänge und bieten eine tief berührende musikalische Erfahrung. Diese Kompositionen versprechen nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch eine transformative Reise der Selbstreflexion.
Foto:
Raphael Sinning
"Come in and chill out" heißt es immer mittwochs in der Katzenwirtschaft. Smoothe elektronische Soundcollagen werden das wöchentliche Programm einläuten und euch einen entspannten Nachmittag und Abend bescheren. HEUTE an den Plattentellern: Solar Sound Network (Kosmonauten Records / DD) | Ch1P (Acid City / Sektor Evolution / DD) | PD Pappenheimer (Gaggalacka / KARIERTE KATZE / DD)
Foto:
Lukas Diller
Entflieht der alltäglichen Tristesse und nehmt ein Soundbad im handgemachten Klangrausch der Kurkapelle Sonnendeck. Ein heißer Aufguss technoider Beats, der euch ins Schwitzen bringt. Seidig-organische Synth-Sounds schmiegen sich an euch wie der beste Morgenmantel. Wellen erdiger Bassfrequenzen bringen euch in Ekstase, während Saxophon und Trompete euch ein warmes Gefühl in kalten Farben ins Gesicht föhnen. Ihr wisst nicht, wie euch geschieht und werdet Teil der bebenden Masse. Eine übersinnliche Verschmelzung aus Techno und Jazz, House und Minimal. Rein in Pantoffeln und ab auf die Tanzfläche - die Kurkapelle Sonnendeck spielt auf.
Foto:
PR
It's getting dark! Die Avantgarde-Industrial-Band Lolita Terrorist entführt euch in eine revolutionäre, brachiale, fast mantra-artige Klangwelt mit düsterer Bühnenshow. Lass euch von dem tanzbaren Disco-Beat in einer dystopischen Welt mitnehmen.
Foto:
PR
Tozzkat wurde 2020 vom Maler und Musiker Junior Toscanelli in Düsseldorf gegründet. Die Band singt mehrsprachig, hinter- und vordergründig, spielt genreübergreifend und eingängig und rockt wie Katze. Neben Junior Toscanelli gehören UFO Walter, Vom Ritchie (Die Toten Hosen) und Thomas Schneider (Fehlfarben) zur prominent besetzten Combo. VORHER Kunst-Vernissage in der Galerie Holger John mit dem Maler Junior Toscanelli aus Düsseldorf, der Rembrandt und Goya neu interpretiert und zudem Meisterschüler von Senator Markus Lüpertz ist.
Foto:
Sandra Ludewig
Ella Beck hat gerade das Licht der Welt erblickt und legt ein zartes, wie auch wildes, vollständig selbst produziertes Debut vor. Mit fragiler, ehrlicher und poetisch auf den Punkt gebrachter elektronischer Popmusik betört sie uns mit ihrer mühelos-schwebenden, irisierenden Stimme.
Foto:
PR
Mit Wurzeln aus amerikanischen, britischen und rothaarigen Kulturkreisen, einer weiten Palette aus tanzbaren Stilen und einer Prise politischen Humors im Gepäck, möchte diese vierköpfige Band die Welt im Groove vereinen. Die KATZE freut sich auf Dresdens unberechenbarste Funk-Rock-Band.
Foto:
PR
The Arousals, eine Surf-Band aus Belgien, versprühen einen fetten Sixties-Sound! Solider Surf-Garagen-Rock, gewürzt mit Latin, Ska, Frat-Rock und dampfenden Voodoo-Rhythmen. Lawrence Tomsco (Schlagzeug), Bosco Rice (Gitarre) und Alistar Welch (Bass) spielen eine köstliche Mischung aus eigenen Stücken und obskuren Covers.
Foto:
PR
Die Nierentische kredenzen euch Schlager der 40er/50er Jahre und noch etwas mehr... Sie sind seit über 30 Jahren in Dresden und Umgebung und manchmal sogar in Amerika unterwegs. Mit Foxtrott, Schlager, Seemannslied und Rock N Roll geben sie der KARIERTEN KATZE reichlich Futter. Lauscht, tanzt und amüsiert euch!
Foto:
Raphael Sinning
"Come in and chill out" heißt es immer mittwochs in der Katzenwirtschaft. Smoothe elektronische Soundcollagen werden das wöchentliche Programm einläuten und euch einen entspannten Nachmittag und Abend bescheren. HEUTE an den Plattentellern: V.C.META (spirits-of-asia / DD) | Lu (Goapunxx / DD) | PD Pappenheimer (Gaggalacka / KARIERTE KATZE / DD)
Foto:
PR
Das Sound 8 Orchestra ist das Projekt des Multiinstrumentalisten Matthias Wyder. Easy Listening, Low Budget Lounge Musik, Retrofuturistische B-Movie Soundtracks und psychedelische Electrosounds vereinen sich zu einem Klangmix irgendwo zwischen Lee Perry, Add N To X, Sun Ra und James-Bond-Soundtracks. Live werden Wyders Keyboardklänge zu Filmen von drei Super-8-Projektoren gespielt - ein beeindruckendes audiovisuelles Erlebnis.
Foto:
beat.pix.with.heart
Warum die großen Fragen des Lebens nicht tanzend angehen? Das scheint Christoballs Credo zu sein, während er geistreich sein Herz ausschüttet und gleichzeitig mit seinen Fingern die würzigsten Funk-Riffs kredenzt. Seine groovige Gefolgschaft – liebevoll „die Koketterie“ genannt – vollendet das körperbelebende Rezept mit cremigen Bässen und knackiger Percussion. Wer seiner Seele mal wieder ein Candle-Light-Dinner gönnen möchte, sollte das "Christoball-Soulpower-Trio" nicht verpassen.
Foto:
PR
RasgaRasga sind pure Energie. Sechs musikalische Grenzgänger*innen, zwölf Instrumente und ein authentischer, tanzbarer Vibe. Einer Stromschnelle gleich tragen RasgaRasga ihr Publikum an einen bunten, glitzernden Ort. Einen Ort des Sich-Fallenlassens, des Miteinanders und des Moments. Mit fesselnden Vocals und einer brachial schillernden Wand aus akustischen Elementen kreieren RasgaRasga ihren ganz eigenen Indie-Pop mit spannenden neuen Genreverschmelzungen und transkulturellen Einflüssen. Dabei entwickeln die sechs Musiker*innen einen energiegeladenen Sog, der das Publikum mitreißt und auf die Tanzfläche zieht.
Das Festival KARIERTE KATZE ist ein sechswöchiges Kultur-Open-Air im Palaisgarten Dresden. Vom 11. Juli bis 24. August erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, Tanz, Yoga und Performances. Der Eintritt ist an den meisten Tagen frei. Nur am dreitägigen Eröffnungswochenende (11. - 13. Juli) und am 23. August wird ein Ticket benötigt. Wer sich seinen Platz in der Katzenwirtschaft sichern möchte, kann eine Tischreservierung buchen. Mittwochs bis sonntags finden Yoga- und freitags bis sonntags Tanz-Sessions statt, für die eigene Tickets erhältlich sind. Das Festival schafft einen Raum zum Erleben, Entspannen und Zusammenkommen – mitten im Grünen, mitten in der Stadt. Alle Infos zum Programm, zu Tickets und Souvenirs gibt es hier.